Rezept im Februar 2025
Rezept im Januar 2025
Rezept im Dezember 2024: Kürbissuppe
Zutaten für 2 Portionen
200 g Kürbisfleisch (Hokkaido)
100 g Möhren
1/2 Zwiebel
1 EL Butter
1/2 Prise Curry
1/2 Liter Gemüsebrühe
2 EL Crème fraîche
Salz und Pfeffer
So geht's:
1. Das Kürbisfleisch herauslösen, in Würfel schneiden. Die Möhren grob raspeln.
2. Die Zwiebeln hacken und in Butter andünsten.
3. Möhren, Kürbis und Curry dazugeben. Mit Gemüsebrühe ablöschen und 10 Minuten köcheln lassen.
4. Alles pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
5. Kurz vor dem Servieren Crème fraîche unterrühren.
6. Servieren und genießen!
Tipp:
Mit Margarine statt Butter lässt sich noch mehr CO₂ sparen. Statt Crème fraîche kann auch Kokosnussmilch als leckere Alternative verwendet werden.
Und das bringt's:
Es entstehen nur 153 g CO₂ pro Person.
Zum Vergleich: Für eine Portion Spaghetti Bolognese entstehen 1,5 kg CO₂!
Rezept im November: Gebackener Spitzkohl
Zutaten für 2 Portionen:
Für den Kohl:
1/2 Spitzkohl (ca. 1 kg)
3 EL Öl (z.B. Sonnenblumenöl
1 1/2 EL weißer Essig
1/2 TL Pfeffer
1/2 TL Salz
1/2 TL Gemüsebrühe
Für die Beilage:
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
400 g Champignons
250 ml Sahne (vegan)
So geht´s:
Tipp
Als cremige Beilage begeistern Champignons in Sahnesoße.
Und das bringts
Es entstehen nur 676 g CO₂ pro Portion.
Zum Vergleich: Für eine Portion Spaghetti Bolognese entstehen 1,5 kg CO₂!
Rezept im Oktober: Pastinakenküchlein mit Kräuterdip
Zutaten (2 Portionen):
2 Brötchen (altbacken)
150 ml Wasser (lauwarm)
500 g Pastinaken
1 Zwiebel
3 EL Butter
1 TL Currypulver (mild)
n.B. Semmelbrösel
4 Eier
1 Bund Schnittlauch
Salz & Pfeffer
Für den Dip:
150 g Sojajoghurt, 80 g Schmand, 1/2 Bund Schnittlauch, 1/2 Bund Petersilie, 1/2 EL Zitronensaft (bio), 1/2 TL Paprikapulver, 1/2 Knoblauchzehe, Salz & Pfeffer
So geht´s:
Tipp
Anstatt Butter können auch heimische Pflanzenöle verwendet werden.
Und das bringts
Es entstehen nur 784 g CO₂ pro Portion.
Zum Vergleich: Für eine Portion Spaghetti Bolognese entstehen 1,5 kg CO₂!
Rezept im September: Zucchiniröllchen
Zutaten für 2 Portionen:
1 Zucchini (groß)
½ Zwiebel
1 Knoblauchzehe
½ EL Tomatenmark
250 g passierte Tomaten
½ EL getrockneter Oregano
250 g Ricotta
75 g Gorgonzola
½ Hand gewaschene Basilikumblätter
Olivenöl
Salz, Pfeffer
So geht's:
Tipp: Genießen Sie ein frisches Vollkornbaguette zu den Zucchini-Röllchen. Auch Kartoffeln eignen sich gut als Beilage.
Und das bringt's: Es entstehen nur 522 g CO₂ pro Portion. Zum Vergleich: Für eine Portion Spaghetti Bolognese entstehen 1,5 kg CO₂!
Rezept im August: Himbeer-Cheesecake
Zutaten für 12 Stücke:
240 g Lotuskekse
110 g Butter
600 g Frischkäse
220 g Magerquark
3 EL Orangensaft
200 g Zucker
3 EL Speisestärke
1 Ei
170 g Sahne
200 g Himbeeren
1 Tüte Tortenguss, rot
Kekse & Himbeeren zur Deko
So geht’s:
Tipp: Der Kuchen kann von Mai bis Oktober mit verschiedenem Obst gebacken werden. Außerhalb der Saison kann man auf ein-gefrorene Früchte zurückgreifen.
Und das bringt's:
Es entstehen nur 475 g CO₂ pro Portion. Zum Vergleich: Für eine Portion Spaghetti Bolognese entstehen 1,5 kg CO₂!
Rezept im Juli: Kartoffelbaggers
Zutaten für 2 Portionen:
700g Kartoffeln
2 Eier
8g Butter (nach Belieben)
Salz
Für den Dip:
1 Gurke
½ Zwiebel
100ml Sauerrahm
Salz & Pfeffer
So geht´s:
Tipp: Die Kartoffeln können auch selbst im Hochbeet angebaut werden.
Und das bringts: Es entstehen nur 560 g CO₂ pro Portion. Zum Vergleich: Für eine Portion Spaghetti Bolognese entstehen 1,5 kg CO₂!
Rezept im Juni: Kohlrabiburger
Zutaten für 4 Burger:
4 Burgerbrötchen
1 Kohlrabi (groß)
100g Lauch
75g Hartkäse
75g Schmand
1 EL mittelscharfer Senf
2 TL Honig
200g Babyspinat
2 Tomaten
1/2 Gurke
4 EL Olivenöl
2 EL Balsamico-Essig (weiß)
Salz, Pfeffer
So geht’s:
Tipp: Falls ihr Ketchup dazu möchtet, geht das ganz einfach selbst: Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch, Zucker und Gewürze pürieren - fertig.
Und das bringt's:
Ihr verbraucht nur 786 g CO2 pro Portion. Zum Vergleich: Für eine Portion Spaghetti Bolognese verbraucht ihr 1,5 kg CO2!
Das Projekt “Klimafreundlich und lecker” ist ein Kooperationsprojekt der Kommunalen Allianzen Aurach-Zenn, NeuStadt und Land und A7 Franken West mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Neustadt a.d.Aisch.
Die LAG Aischgrund übernimmt die Rezepte.